Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege

Oberösterreich

Neuerscheinung: Jahrbuch Jg. 161/2016

Der soeben erschienene 161. Band unseres Jahrbuches beinhaltet cover jahrbuch 161 HPauf über 500 Seiten eine Zusammenstellung aktueller Forschungsergebnisse aus Landeskunde und Denkmalpflege. Die Bandbreite reicht von der metallurgischen Untersuchung archäologischer Funde über kunsthistorische Untersuchungen an außergewöhnlichen Tischen der frühen Neuzeit bis hin zu historischen Betrachtungen von Handels- und Familienbeziehungen. Leider müssen wir, wie die Wahl des Titelbilds mit einem mittlerweile abgerissenen Hof deutlich macht, auch von gefährdeten Denkmalen berichten, was die Bedeutung von deren Dokumentation noch unterstreicht. Die Mitglieder der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege haben das Jahrbuch bereits per Post erhalten, weitere Exemplare können zum Preis von € 24.- (zzgl. Versandkosten) im Büro der GLD bezogen bzw. bestellt werden.

Neues Team im Sensenschmiedeverein!

Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Neustart in Micheldorf

In der Jahreshauptversammlung des "Vereins zur Pflege und Erhaltung der Kulturgüter der Sensenschmiede", der für den Betrieb des Sensenschmiedemuseums Micheldorf verantwortlich ist, wurde Martin Osen aus Micheldorf - ein Nachfahre Caspar Zeitlingers - einstimmig zum Obmann gewählt. Mit ihm hat sich ein neues Team der Wahl gestellt, das ihn tatkräftig bei seiner Arbeit unterstützen wird.

Einen Beitrag in der Bezirksrundschau (mit Foto) finden Sie hier.

ARCHIV: Mitteilungsblatt 1/2017

Cover Mitteilungsblatt 01/2017

Alle Mitglieder der GLD haben die aktuelle Ausgabe 1/2017 unseres Mitteilungsblattes bereits in Ihren Postkästen gefunden. Nun steht es ihnen und allen Interessierten auch hier als Download zur Verfügung. Neben unserem reichhaltigen Angebot an landeskundlichen Reiseveranstaltungen findet sich im neu erschienenen Heft auch ein interessanter Beitrag von Baumeister Jürgen Wiltschko, der die neue, mit Einführung der ÖNORM B 1300 notwendig gewordene Objektprüfung für alle engagierten Denkmaleigentümer thematisiert. Darüber hinaus stellt sich der neu gewählte Vereinsvorstand vor, damit Sie sich ein genaues Bild davon machen können, wer sich als Präsidiumsmitglied für die Anliegen der Landeskunde und Denkmalpflege in Oberösterreich einsetzt.

 

ARCHIV: Sondernummer des Mitteilungsblatts mit Firmenliste

MB3 16 Cover

 

Soeben ist Heft 3/2016 unseres Mitteilungsblattes erschienen. Neben zahlreichen aktuellen Berichten zur Denkmalpflege in Oberösterreich enthält dieses Sonderheft auch wieder unsere Firmenliste. Damit möchten wir all jene Mitglieder unterstützen, die sich um die Erhaltung eines Baudenkmals bemühen. Im Heft und auch online auf dieser Homepage finden Sie eine Liste von Betrieben, die unseren hohen Ansprüchen im Umgang mit historischen Bauwerken entsprechen.

Die Mitglieder der GLD haben das Heft bereits per Post erhalten, eine digitale Version können Sie hier ansehen/downloaden. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre!

ARCHIV: Baufirmen als Kooperationspartner der Archäologie

Das Beispiel der Grabungen in Neubau/Traun

Jutta Leskovar, Oberösterreichisches Landesmuseum (erschienen im Mitteilungsblatt der GLD Heft 3/2016)

Auf der Fundstelle Neubau wurden bereits in den 1930er Jahren anlässlich intensiver Schotterabbauarbeiten für den Ausbau des Hörschinger Flughafens archäologische Funde gemacht. Einige Grubenbefunde und gut datierbares Fundmaterial stammten sichtlich aus einer großen spätlatènezeitlichen Siedlung. Umfangreiche Ausgrabungen waren den damaligen auch finanziellen Umständen entsprechend nicht möglich, was sich in den folgenden Jahrzehnten nicht maßgeblich veränderte. Erst 2005/06 bzw. 2008 fand die erste größere Ausgrabung, durchgeführt im Auftrag des Bundesdenkmalamts (Heinz Gruber), statt. Auf einem 700 Meter langen und wenige Meter breiten Streifen längs der zu erweiternden Bundesstraße wurden zahlreiche Siedlungsbefunde und massenweise Keramik- und Tierknochenfunde aufgedeckt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war klar, dass es sich bei Neubau um eine mindestens 15 Hektar große und vor allem planmäßig angelegte Siedlung handeln muss. Als sich im Frühjahr 2016 die Möglichkeit ergab, auf der anderen Straßenseite einen weiteren Teil dieser Siedlung zu analysieren, rechnete das Grabungsteam unter der Leitung des Oberösterreichischen Landesmuseums mit weiteren Siedlungsbefunden samt typischem Inhalt: viele Keramik- und Tierknochenfunde, einige wenige schlecht erhaltene Metallobjekte, zumeist aus Eisen.

Wichtiger Projektpartner bei dieser Grabung war als Grundbesitzer die Firma Hofinger GmbH. Ihr war die Grabung seitens des Bundesdenkmalamtes vorgeschrieben worden – ein übliches Vorgehen, wenn auf einer denkmalgeschützten Fläche eine Baumaßnahme, in diesem Falle der Bau einer Maschinenhalle, geplant ist. Es liegt auf der Hand, dass derlei kostenintensive Bauverzögerungen für keinen Bauherrn angenehm sind. Umso angenehmer war aus archäologischer Sicht die Überraschung, mit der Firma Hofinger nicht einen Partner an der Seite zu haben, der sich unwillig einer Pflicht unterzieht, sondern ganz im Gegenteil ehrliches Interesse am archäologischen Erbe und monatelanges Engagement zeigte.

Schon vor Beginn der Grabungen wurden Gespräche hinsichtlich des Fundverbleibs geführt. Die gesetzliche Lage ist eindeutig: Eine Hälfte steht dem Grundbesitzer zu, die andere Hälfte dem Finder. In diesem Fall war die Firma Hofinger als Auftraggeber der Grabung auch Finder im Sinne des Gesetzes, und somit zu 100% Eigentümer der Funde. Es wurde jedoch schon frühzeitig signalisiert, dass man das Fundmaterial gerne dem OÖ. Landesmuseum überlassen würde.

Im besten Einvernehmen startete die von der Firma Archeonova (Wolfgang Klimesch) durchgeführte Grabung. Und bereits Tag 1 brachte die große Überraschung: 44 keltische Goldmünzen wurden ausgegraben, ein Goldschatzfund, der mit Fug und Recht als Sensation zu bewerten ist. Es wäre verständlich gewesen, wenn die Firma Hofinger angesichts dieses – auch bezüglich seines materiellen Wertes nicht ganz unwesentlichen – Fundes von der vor der Grabung getroffenen Vereinbarung, das Fundmaterial dem Museum überlassen zu wollen, zurückgetreten wäre. Doch das Gegenteil war der Fall: Bereits am Tag der Auffindung wurde erneut verdeutlicht, wie wenig man am Eigentum oder an einer finanziellen Abgeltung interessiert war. Vor allem sollte das Fundmaterial einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Entsprechend fand am Ende der Ausgrabung eine Pressekonferenz statt, anlässlich der die Münzen im Schlossmuseum ausgestellt wurden. Mittlerweile wurde das gesamte Fundmaterial im Rahmen einer Schenkung dem Landesmuseum überlassen. Der Firma Hofinger und besonders ihrem Geschäftsführer, Ing. Franz Hofinger, sei für die konstruktive Zusammenarbeit im Sinne der Erhaltung eines wichtigen Teils des oberösterreichischen Kulturerbes gedankt.

 

In den letzten beiden Jahren wurden weitere wichtige Fundensembles, die im Rahmen von Wohnbauprojekten bzw. Firmenerweiterungen ausgegraben wurden, öffentlichen Sammlungen übertragen. Wir bedanken uns bei folgenden Firmen herzlich für Ihren verantwortungsbewussten und vorbildlichen Umgang mit dem archäologischen Erbe Oberösterreichs:

Enns:

- Büsscher & Hoffmann GmbH an das Museum Lauriacum (zugesagt)

- Eisenbeiss GmbH an das Museum Lauriacum

- Lidl Österreich GmbH an das OÖ. Landesmuseum (OÖLM)

- Wohnungs- und SiedlungsgesmbH NEUE HEIMAT Oberösterreich an das OÖLM

- WSG Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft RegGenmbH an das OÖLM

Hallstatt:

- Salzwelten GmbH an das OÖLM

Hörsching:

- HAGO Bauinvest Gmbh an das OÖLM

Pasching:

- LEWOG Wohnungseigentums GmbH an das OÖLM

Asten:

- Asphalt & Beton GmbH an das OÖLM

Jutta Leskovar, Stefan Traxler (im Namen des OÖ. Landesmuseums), Christian Hemmers (Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Cookies annehmen Cookies ablehnen